-
Projektmanagement-Anleitung
- 1. Projektplanung und -vorbereitung 1. Projektplanung und -vorbereitung
- 2. Agile und Implementierung 2. Agile und Implementierung
- 3. Projektteam 3. Projektteam
- 4. Projekt-Audit 4. Projekt-Audit
- 5. Empfehlungen für Projektmanager 5. Empfehlungen für Projektmanager
- Projekt am Leben erhalten, Support-Services und SLA Projekt am Leben erhalten, Support-Services und SLA
-
Manifest
- Die Workcube-Philosophie Die Workcube-Philosophie
- Workcube-Manifest Workcube-Manifest
-
Strategischer Rahmen-Anleitung
- 1. Strategischer Rahmen 1. Strategischer Rahmen
- 2. Wettbewerbsanalyse mit dem Diamantmodell 2. Wettbewerbsanalyse mit dem Diamantmodell
- 3.Wert Proposition und Positionierung 3.Wert Proposition und Positionierung
- 4. Modell zur digitalen Transformation 4. Modell zur digitalen Transformation
- 5. Geschäftsmodell 5. Geschäftsmodell
- 6. Organisations-Canvas 6. Organisations-Canvas
- 7. Grundlegender Arbeitsablauf 7. Grundlegender Arbeitsablauf
- 8. QPIC-RS Matrix 8. QPIC-RS Matrix
- 9. Zeit-Wert Matrix 9. Zeit-Wert Matrix
-
Benutzerhandbuch
- 1. Allgemeine Verwendung und Grundeinstellungen 1. Allgemeine Verwendung und Grundeinstellungen
- 1.1 Ökosystem und Nutzer 1.1 Ökosystem und Nutzer
- 1.10 WOC - Workcube Output Center 1.10 WOC - Workcube Output Center
- 1.10.1. Ausgabevorlagen 1.10.1. Ausgabevorlagen
- 1.11 Korb-Einstellungen und -Nutzung 1.11 Korb-Einstellungen und -Nutzung
- 1.11.1 Auswahlbildschirme für Personen - Benutzer 1.11.1 Auswahlbildschirme für Personen - Benutzer
- 1.12 Workcube-Sprachsets 1.12 Workcube-Sprachsets
- 1.13 Anmeldung und Active Directory 1.13 Anmeldung und Active Directory
- 1.14 Kostenbelege - Korb Spalten 1.14 Kostenbelege - Korb Spalten
- 1.15 Buchhaltungsperiode 1.15 Buchhaltungsperiode
- 1.16 Zeitgesteuerte Aufgaben 1.16 Zeitgesteuerte Aufgaben
- 1.17 Abrundungs Einstellungen 1.17 Abrundungs Einstellungen
- 1.18 System Mail 1.18 System Mail
- 1.19 Wie funktioniert eine Workcube-Seite? 1.19 Wie funktioniert eine Workcube-Seite?
- 1.2 Unternehmensdefinition und Flussparameter 1.2 Unternehmensdefinition und Flussparameter
- 1.20 Formular-Generator 1.20 Formular-Generator
- 1.21 Google E-Tabellen - Workcube Integration 1.21 Google E-Tabellen - Workcube Integration
- 1.3 Dokumente und Systemnummern 1.3 Dokumente und Systemnummern
- 1.4 Währung und Wechselkurse 1.4 Währung und Wechselkurse
- 1.5 Autoritätsgruppen 1.5 Autoritätsgruppen
- 1.5.1 Arten von Autorisierungen 1.5.1 Arten von Autorisierungen
- 1.5.1.1 GDPR-Berechtigung 1.5.1.1 GDPR-Berechtigung
- 1.5.2 Berechtigungen für Zweigstellen, Lager und Standorte 1.5.2 Berechtigungen für Zweigstellen, Lager und Standorte
- 1.6 Prozessmanagement und Workflow 1.6 Prozessmanagement und Workflow
- 1.6.1 QPIC - RS (Prozesse) 1.6.1 QPIC - RS (Prozesse)
- 1.6.2 Warnhinweise und Zulassungen 1.6.2 Warnhinweise und Zulassungen
- 1.6.3 Workflow-Designer 1.6.3 Workflow-Designer
- 1.7 Transaktions-Kategorie 1.7 Transaktions-Kategorie
- 1.8 Bildschirm-Bearbeitungen 1.8 Bildschirm-Bearbeitungen
- 1.9 Personalisierung und persönliche Einstellungen 1.9 Personalisierung und persönliche Einstellungen
- 10. Intranet 10. Intranet
- 10.1 Intranet-Betrieb 10.1 Intranet-Betrieb
- 10.10 ChatFlow 10.10 ChatFlow
- 10.11 Forum 10.11 Forum
- 10.12 Agenda 10.12 Agenda
- 10.13 Internes Wiki 10.13 Internes Wiki
- 10.14 Digitales Archiv - TV 10.14 Digitales Archiv - TV
- 10.2 Google Kalender - Workcube Integration 10.2 Google Kalender - Workcube Integration
- 10.4 Literatur 10.4 Literatur
- 10.5 Digitales Archiv 10.5 Digitales Archiv
- 10.6 Selbstbedienung im Personalwesen 10.6 Selbstbedienung im Personalwesen
- 10.7 Selbstbedienung - Sonstige Vorgänge 10.7 Selbstbedienung - Sonstige Vorgänge
- 10.7.1 Reiseanträge 10.7.1 Reiseanträge
- 10.8 Bibliothek 10.8 Bibliothek
- 10.9 Nutzung des Web-Telefons 10.9 Nutzung des Web-Telefons
- 13.1 Content-Management 13.1 Content-Management
- 13.1.1 Inhalte 13.1.1 Inhalte
- 2.1.11.8 Rediskont-Operationen 2.1.11.8 Rediskont-Operationen
- 2.1.13.4 Kauf und Verkauf von Anlagevermögen 2.1.13.4 Kauf und Verkauf von Anlagevermögen
- 2.1.3.3 Laufende Transaktionen 2.1.3.3 Laufende Transaktionen
- 2.1.3.4 Kontokorrentauszug 2.1.3.4 Kontokorrentauszug
- 2.1.4.3 Cashflow 2.1.4.3 Cashflow
- 2.1.4.4 Einnahmen- und Ausgabenprognosen 2.1.4.4 Einnahmen- und Ausgabenprognosen
- 2.1.5.10 Einzahlung und Abhebung von Bargeld 2.1.5.10 Einzahlung und Abhebung von Bargeld
- 2.1.5.6 Bankgeschäfte 2.1.5.6 Bankgeschäfte
- 2.1.5.7 Eingehende und ausgehende Überweisungen 2.1.5.7 Eingehende und ausgehende Überweisungen
- 2.1.5.9 Kreditkarten 2.1.5.9 Kreditkarten
- 2.1.6.1 Scheck-Transaktionen 2.1.6.1 Scheck-Transaktionen
- 2.1.7.3 Zahlungsverhalten 2.1.7.3 Zahlungsverhalten
- 2.1.7.6 Zahlungsaufträge 2.1.7.6 Zahlungsaufträge
- 2.1.7.7 Laufzeitdifferenz-Transaktionen 2.1.7.7 Laufzeitdifferenz-Transaktionen
- 2.1.9.2 Kunde-Lieferanten Risikolimits 2.1.9.2 Kunde-Lieferanten Risikolimits
- 2.1.9.4 Vollstreckungsverfahren 2.1.9.4 Vollstreckungsverfahren
- 2.2.2.1.19 Musterprodukt 2.2.2.1.19 Musterprodukt
- 3.1.8 Organigramm 3.1.8 Organigramm
- 3.8.1 Bewertungs- und Beurteilungsformulare 3.8.1 Bewertungs- und Beurteilungsformulare
- 7.6 Zeitmanagement 7.6 Zeitmanagement
-
Entwicklung
- 3.10 Benutzerdefinierte Sprachtags und Verwendung 3.10 Benutzerdefinierte Sprachtags und Verwendung
- Häufig gestellte Fragen

2.1.9.2 Kunde-Lieferanten Risikolimits
Die Transaktionsbeträge können durch die festgelegten Kunden-Lieferanten Risikolimits begrenzt werden. So wird das Risiko vorhergesehen und eine Überschreitung des Limits verhindert.

2.1.13.4 Kauf und Verkauf von Anlagevermögen
Vermögenswerte, die im Rahmen Ihrer Geschäftstätigkeit genutzt werden und deren Nutzungsdauer mehr als ein Jahr beträgt, stellen betriebliches Anlagevermögen dar. Dabei kann es sich um Grundstücke, Gebäude, Anlagen, Maschinen und Ausrüstungen, Fahrzeuge, Einrichtungsgegenstände usw. handeln, die als Anlagevermögen bezeichnet werden. All diese Anlagevermögen können Sie mit dem Transaktionen zum Kauf und Verkauf von Anlagevermögen in Workcube verwalten.

2.1.7.7 Laufzeitdifferenz-Transaktionen
Beim Kauf von Produkten oder Dienstleistungen kann es vorkommen, dass Zahlungen nicht pünktlich geleistet werden. Eine Laufzeitdifferenz ist der Betrag, den der Verkäufer auf den Zahlungsbetrag aufschlägt, den der Käuferzum mündlich oder vertraglich vereinbarten Zeitpunkt im Geschäftsverkehr nicht realisieren kann.