-
Projektmanagement-Anleitung
- 1. Projektplanung und -vorbereitung 1. Projektplanung und -vorbereitung
- 2. Agile und Implementierung 2. Agile und Implementierung
- 3. Projektteam 3. Projektteam
- 4. Projekt-Audit 4. Projekt-Audit
- 5. Empfehlungen für Projektmanager 5. Empfehlungen für Projektmanager
- Projekt am Leben erhalten, Support-Services und SLA Projekt am Leben erhalten, Support-Services und SLA
-
Manifest
- Die Workcube-Philosophie Die Workcube-Philosophie
- Workcube-Manifest Workcube-Manifest
-
Strategischer Rahmen-Anleitung
- 1. Strategischer Rahmen 1. Strategischer Rahmen
- 2. Wettbewerbsanalyse mit dem Diamantmodell 2. Wettbewerbsanalyse mit dem Diamantmodell
- 3.Wert Proposition und Positionierung 3.Wert Proposition und Positionierung
- 4. Modell zur digitalen Transformation 4. Modell zur digitalen Transformation
- 5. Geschäftsmodell 5. Geschäftsmodell
- 6. Organisations-Canvas 6. Organisations-Canvas
- 7. Grundlegender Arbeitsablauf 7. Grundlegender Arbeitsablauf
- 8. QPIC-RS Matrix 8. QPIC-RS Matrix
- 9. Zeit-Wert Matrix 9. Zeit-Wert Matrix
-
Benutzerhandbuch
- 1. Allgemeine Verwendung und Grundeinstellungen 1. Allgemeine Verwendung und Grundeinstellungen
- 1.1. Ökosystem und Nutzer 1.1. Ökosystem und Nutzer
- 1.2. Unternehmensdefinition und Flussparameter 1.2. Unternehmensdefinition und Flussparameter
- 1.3. Dokumente und Systemnummern 1.3. Dokumente und Systemnummern
- 1.4. Währung und Wechselkurse 1.4. Währung und Wechselkurse
- 1.5. Autoritätsgruppen 1.5. Autoritätsgruppen
- 1.5.1. Arten von Autorisierungen 1.5.1. Arten von Autorisierungen
- 1.5.1.1. GDPR-Berechtigung 1.5.1.1. GDPR-Berechtigung
- 1.5.2. Berechtigungen für Zweigstellen, Lager und Standorte 1.5.2. Berechtigungen für Zweigstellen, Lager und Standorte
- 1.6. Prozessmanagement und Workflow 1.6. Prozessmanagement und Workflow
- 1.6.1. QPIC - RS (Prozesse) 1.6.1. QPIC - RS (Prozesse)
- 1.6.2. Warnhinweise und Zulassungen 1.6.2. Warnhinweise und Zulassungen
- 1.6.3. Workflow-Designer 1.6.3. Workflow-Designer
- 1.6.4. Prozessgruppen 1.6.4. Prozessgruppen
- 1.7. Transaktions-Kategorie 1.7. Transaktions-Kategorie
- 1.8. Bildschirm-Bearbeitungen 1.8. Bildschirm-Bearbeitungen
- 1.9. Personalisierung und persönliche Einstellungen 1.9. Personalisierung und persönliche Einstellungen
- 1.10. WOC - Workcube Output Center 1.10. WOC - Workcube Output Center
- 1.10.1. Ausgabevorlagen 1.10.1. Ausgabevorlagen
- 1.11. Korb-Einstellungen und -Nutzung 1.11. Korb-Einstellungen und -Nutzung
- 1.11.1. Auswahlbildschirme für Personen - Benutzer 1.11.1. Auswahlbildschirme für Personen - Benutzer
- 1.12. Workcube-Sprachsets 1.12. Workcube-Sprachsets
- 1.13. Anmeldung und Active Directory 1.13. Anmeldung und Active Directory
- 1.14. Kostenbelege - Korb Spalten 1.14. Kostenbelege - Korb Spalten
- 1.15. Buchhaltungsperiode 1.15. Buchhaltungsperiode
- 1.16. Zeitgesteuerte Aufgaben 1.16. Zeitgesteuerte Aufgaben
- 1.17. Abrundungs Einstellungen 1.17. Abrundungs Einstellungen
- 1.18. System Mail 1.18. System Mail
- 1.19. Wie funktioniert eine Workcube-Seite? 1.19. Wie funktioniert eine Workcube-Seite?
- 1.20. Formular-Generator 1.20. Formular-Generator
- 1.21. Google E-Tabellen - Workcube Integration 1.21. Google E-Tabellen - Workcube Integration
- 2.1.3.3. Laufende Transaktionen 2.1.3.3. Laufende Transaktionen
- 2.1.3.4. Kontokorrentauszug 2.1.3.4. Kontokorrentauszug
- 2.1.4.3. Cashflow 2.1.4.3. Cashflow
- 2.1.4.4. Einnahmen- und Ausgabenprognosen 2.1.4.4. Einnahmen- und Ausgabenprognosen
- 2.1.5.6. Bankgeschäfte 2.1.5.6. Bankgeschäfte
- 2.1.5.7. Eingehende und ausgehende Überweisungen 2.1.5.7. Eingehende und ausgehende Überweisungen
- 2.1.5.9. Kreditkarten 2.1.5.9. Kreditkarten
- 2.1.5.10. Einzahlung und Abhebung von Bargeld 2.1.5.10. Einzahlung und Abhebung von Bargeld
- 2.1.6.1. Scheck-Transaktionen 2.1.6.1. Scheck-Transaktionen
- 2.1.7.3. Zahlungsverhalten 2.1.7.3. Zahlungsverhalten
- 2.1.7.6. Zahlungsaufträge 2.1.7.6. Zahlungsaufträge
- 2.1.7.7. Laufzeitdifferenz-Transaktionen 2.1.7.7. Laufzeitdifferenz-Transaktionen
- 2.1.9.2. Kunde-Lieferanten Risikolimits 2.1.9.2. Kunde-Lieferanten Risikolimits
- 2.1.9.4. Vollstreckungsverfahren 2.1.9.4. Vollstreckungsverfahren
- 2.1.11.8. Rediskont-Operationen 2.1.11.8. Rediskont-Operationen
- 2.1.13.4. Kauf und Verkauf von Anlagevermögen 2.1.13.4. Kauf und Verkauf von Anlagevermögen
- 2.2.2.1.19. Musterprodukt 2.2.2.1.19. Musterprodukt
- 3.1.8. Organigramm 3.1.8. Organigramm
- 3.8.1. Bewertungs- und Beurteilungsformulare 3.8.1. Bewertungs- und Beurteilungsformulare
- 7.6. Zeitmanagement 7.6. Zeitmanagement
- 10. Intranet 10. Intranet
- 10.1. Intranet-Betrieb 10.1. Intranet-Betrieb
- 10.2. Google Kalender - Workcube Integration 10.2. Google Kalender - Workcube Integration
- 10.4. Literatur 10.4. Literatur
- 10.5. Digitales Archiv 10.5. Digitales Archiv
- 10.6. Selbstbedienung im Personalwesen 10.6. Selbstbedienung im Personalwesen
- 10.7. Selbstbedienung - Sonstige Vorgänge 10.7. Selbstbedienung - Sonstige Vorgänge
- 10.7.1. Reiseanträge 10.7.1. Reiseanträge
- 10.8. Bibliothek 10.8. Bibliothek
- 10.9. Nutzung des Web-Telefons 10.9. Nutzung des Web-Telefons
- 10.10. ChatFlow 10.10. ChatFlow
- 10.11. Forum 10.11. Forum
- 10.12. Agenda 10.12. Agenda
- 10.13. Internes Wiki 10.13. Internes Wiki
- 10.14. Digitales Archiv - TV 10.14. Digitales Archiv - TV
- 13.1. Content-Management 13.1. Content-Management
- 13.1.1. Inhalte 13.1.1. Inhalte
-
Entwicklung
- 3.10. Benutzerdefinierte Sprachtags und Verwendung 3.10. Benutzerdefinierte Sprachtags und Verwendung
- Häufig gestellte Fragen
Kontokorrentauszug
Mit dem Kontokorrentauszug können Sie die Aufschlüsselung der Transaktionen auf dem Kontokorrent nachverfolgen und den entsprechenden Rechnungsabschluss vornehmen.
Route: ERP > Finanzbuchhaltung > Current > Kontokorrentauszug
Auf der Seite Kontokorrentauszug können Sie die Transaktionsaufschlüsselung der Kontokorrentkonten extrahieren. Es ist möglich, diesen Kontoauszug mit Hilfe verschiedener Filter zu detaillieren.
Hinweis: Sie sollten auch den Inhalt „laufende Transaktionen” lesen. Ausführliche Informationen zu den aktuellen Transaktionen finden Sie im Abschnitt „Verwandte Inhalte”.
Filteroptionen für den Kontokorrentauszug
Kontokorrent: Wählen Sie hier ein Kontokorrent, um den Kontokorrent zu drucken. Die Auswahl dieses Feldes ist erforderlich.
Projekt: Wenn ein aktueller Kontoauszug für ein bestimmtes Projekt des Kontokorrent ausgegeben werden soll, müssen Sie hier eine Auswahl treffen.
Rechnungen: Entsprechend der rechnungsbasierten Auswahl kann der aktuelle Kontoauszug ausgestellt werden.
Erhebung / Zahlungsart: Kontokorrentauszüge können entsprechend der Erhebungs- und Zahlungsart ausgestellt werden.
Abo-Nr.: Wenn eine Auswahl nach der Abonnementnummer getroffen wird, wird das mit diesem Abonnement verbundene Girokonto angezeigt.
Niederlassung: Je nach Auswahl der Niederlassung kann der Kontokorrentauszug ausgestellt werden.
Kontotyp: Die Kontoarten können nach dem Hauptstandard, Verkauf, Kauf, Vorschuss, Sicherheiten, Konsignation, Export und registrierter Lieferung ausgewählt werden.
Sachanlagevermögen: Der Kontokorrentauszug kann entsprechend den aktuellen Transaktionen des Sachanlagevermögens erstellt werden.
Projektkategorien: Anstatt ein einzelnes Projekt auszuwählen, können Sie durch Auswahl der Projektkategorie den Kontokorrentauszug aller Projekte dieser Kategorie ausgeben und analysieren.
Datum: Kontokorrentauszüge können nach bestimmten Datumsbereichen erstellt werden.
Vorlagentyp: Kontokorrentauszüge können nach den Vorlagen „Detaillierter Kontoauszug” oder „In-Module-Druckerdokumentation” erstellt werden.
Listenoptionen: Operationen können gemäß den definierten Listenoptionen durchgeführt werden.
Auswahlboxen: Der Kontokorrentauszug, der ausgeführt werden soll, kann anhand der hier aufgeführten Optionen gefiltert werden. Neben Optionen wie „Unbezahlte Schecks/Schuldscheine nicht anzeigen”, „Zahlungsverhalten” und „manuelles Zahlungsverhalten” erweitert die Auswahl „Batch-Auszug” die verfügbaren Filteroptionen:
Mit den Optionen „Mitglied-Kategorie”, „Kundenvertreter”, „Käufer/Händler”, „Kurant Abschlusskonto” und „Sondercode” kann ein Batch-Auszug erstellt werden.
Außerdem gibt es unter dem Batch-Auszug Optionen wie „Assoziierte Mitglieder aufzeigen”, „Abgewickelte anzeigen” und „ Keine Nullsalden anzeigen”.
Mit der Option „In PDF exportieren” ist es möglich, die Optionen „Kontokorrentbasiertes Paging” und „Nach Kundenvertreter gruppieren” in PDF zu exportieren.
Der Kontokorrentauszug kann als zip-Datei heruntergeladen oder mit der Option „Excel abrufen” als Dokument in einem digitalen Archiv gespeichert werden.
Nach einer detaillierten Filterung wird der gewünschte Kontokorrentauszug mit der Schaltfläche “Auflisten” angezeigt.
Detail des Kontokorrent
When the current statement is run, some transactions to be made here appear.
Im Bildschirm „Kontokorrentauszug” mit den Optionen „Zahlungsaufforderung” oder „Zahlungsauftrag” werden Rechnungsabschlussvorgänge durcgeführt und die Kredit-/Schuldenverwaltung ermöglicht.
Gleichzeitig können Sie die Firmendaten des Girokontos einsehen. Sie können diesen Kontokorrentauszug in verschiedenen Formaten speichern und ihn per E-Mail versenden sowie ausdrucken.
Die Überschriften im Bereich des Warenkorbs, wenn der Kontokorrentauszug ausgeführt wird, lauten wie folgt;
Nr., Datum, Dokument, Transaktion (Klicken Sie darauf, um zu den Details der Transaktion zu gelangen), Schuld, Forderung, Saldo, D/C (Debit/Credit Status) und schließlich gibt es einen Status Titel für den manuellen Abschluss.
Wenn er rot ist, wurde er nicht manuell abgeschlossen, wenn er orange ist, wurde ein teilweiser Abschluss vorgenommen und wenn er grün ist, wurde ein manueller Abschluss vorgenommen. Sie können die Details der Situation einsehen, wenn Sie mit der Maus darüber fahren.
Hinweis: Wenn Sie klicken, um die Transaktionsdetails einzugeben, können einige Transaktionen und Buchhaltungstransaktionen auf diesem Bildschirm vorgenommen werden. Sie können im Wiki nach der Transaktionsart suchen, um detaillierte Informationen über diese Transaktionsarten zu erhalten.
Wenn Sie zum Ende des Kontokorrentauszugs gehen, können Sie den Gesamtbetrag als Schuld, Forderung und Saldo sehen und den D/C-Status des Kontokorrentauszugs erfahren.